Nistertal

Dorfmuseum Nistertal

Die Seite Führerschein und Fahrschule in Nistertal richtet sich an Fahrschüler und Fahranfänger aus der Ortsgemeinde Nistertal, die auf der Suche nach einer passenden Fahrschule in der Nähe sind.

Denn nicht nur ein kurzer Weg zur Fahrschule spielt für den Führerscheinerwerb eine entscheidende Rolle, sondern auch die Fahrschule selbst, das Lernumfeld, die Fahrlehrer und auch die Schulungsfahrzeuge.

Deshalb möchten wir uns als Fahrschule Fred Müller in Hachenburg für die Ausbildung zum Erwerb des Führerscheins für Fahrschüler aus Nistertal anbieten, sie finden uns in Hachenburg in der Bahnhofstraße 4.

Anmeldungen nehmen wir gerne montags und donnerstags ab 17.30 Uhr in der Fahrschule entgegen, oder telefonisch zu jeder Zeit unter der Rufnummer 0171-7324082.

Infos für Neubürger aus Nistertal:

Grundschule in Nistertal

Die Ortsgemeinde Nistertal liegt im schönen Tal der Nister auf einer Höhenlage von ca. 320 Metern. Sie ist ein modernes Zentrum mit breit gefächerten Angeboten und bietet Wohnen, Gewerbe, Tourismus und Grundversorgung auf hohem Niveau.

Die Landwirtschaft und der Basaltabbau prägten einst das Erwerbsleben. Doch von den vielen landwirtschaftlichen Betrieben sind heute nur noch wenige Vollerwerbslandwirte übrig geblieben. „Wohlstand“ brachte seit 1902 bereits der Basaltabbau im „Stöffel“. Um 1927 waren hier noch etwa 350 Personen beschäftigt.

Für den Abtransport dieses typisch Westerwälder Gesteins entstanden um die Jahrhundertwende die ersten Eisenbahnverbindungen, und der Bahnhof Erbach entwickelte sich zu einer großen Verladestation. Im Zuge des Streckenbaus nach Marienberg und Rennerod von 1907 bis 1911 entstand auch die „Große Brücke“, oft auch Erbacher Brücke genannt, die in ihrer Zeit eine technische Meisterleistung darstellte.

Der Stöffelbasalt wird jedoch innerhalb der nächsten 10 Jahre abgebaut sein, und auf dem heutigen Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg verkehren nur noch Personenzüge mit guten Verbindungen in Richtung Köln und Frankfurt.

Der 06. Juni 1969 war die Geburtsstunde von Nistertal mit der Zusammenlegung der einst selbständigen Gemeinden Büdingen (1274 erstmals genannt) und Erbach (1353 erste urkundliche Erwähnung). Die zwischen den beiden Orten fließende „Grosse Nister“ bildete über Jahrhunderte hin eine Grenze in politischer, sprachlicher und konfessioneller Hinsicht.

Heute ist Nistertal dank der guten Verkehrsanbindungen und einer anerkannt guten Infrastruktur eine moderne, fortschrittliche Gemeinde mit hohem Lebens- und Wohnwert. Sehr aktive örtliche Vereine, sowohl im sportlichen als auch im musischen Bereich, bieten Ihren Mitgliedern und darüber hinaus allen Interessierten ein vielfältiges Betätigungsfeld.

Die äußerst rasante und fortschrittliche Entwicklung der Ortsgemeinde wurde mit Millioneninvestitionen der Gemeinde selbst, der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, des Landes Rheinland-Pfalz und des Westerwaldkreises finanziert und beschleunigt. So ist Nistertal heute eine viel gefragte und moderne Wohn- und Gewerbegemeinde, in der sich auch viele junge Familien niedergelassen haben. Auch die beiden neuen Wohnbaugebiete „Auf dem Berg II“ und „Im Kappesgarten“ mit kostengünstigen Bauplätzen haben in der letzten Zeit zu regen Bautätigkeiten geführt.

Link: http://www.nistertal-westerwald.de

Text- und Bildquelle: Gemeinde Nistertal