Berod bei Hachenburg

Idyllischer Dorfplatz in Berod bei Hachenburg

Die Seite Führerschein und Fahrschule in Berod bei Hachenburg richtet sich an Fahrschüler und Fahranfänger aus der Ortsgemeinde Berod bei Hachenburg, die auf der Suche nach einer passenden Fahrschule in der Nähe sind.

Denn nicht nur ein kurzer Weg zur Fahrschule spielt für den Führerscheinerwerb eine entscheidende Rolle, sondern auch die Fahrschule selbst, das Lernumfeld, die Fahrlehrer und auch die Schulungsfahrzeuge.

Deshalb möchten wir uns als Fahrschule Fred Müller in Hachenburg für die Ausbildung zum Erwerb des Führerscheins für Fahrschüler aus Berod bei Hachenburg anbieten, sie finden uns in Hachenburg in der Bahnhofstraße 4.

Anmeldungen nehmen wir gerne montags und donnerstags ab 17.30 Uhr in der Fahrschule entgegen, oder telefonisch zu jeder Zeit unter der Rufnummer 0171-7324082.

Infos für Neubürger aus Berod bei Hachenburg:

Die Gemeinde liegt im Westerwald, etwa 7km südlich der Kreisstadt Altenkirchen und 10km westlich von Hachenburg. Nachbarorte sind Borod im Norden, Wahlrod im Osten, Lautzert im Westen und Herpteroth im Nordwesten. Südlich des Ortes befindet sich der Beroder Wald, der in den Oberdreiser- bzw. Wahlroder Wald übergeht. Die darin liegenden Teiche, ehemalige Erzgruben (Quarzit), die heute unter Naturschutz stehen, befinden sich unmittelbar an der Grenze zu den Nachbarkreisen Landkreis Neuwied und dem Westerwaldkreis.

Dorfgemeinschaftshaus von Berod bei Hachenburg

Die Gemeindefläche beträgt 505ha, davon sind ca. 210ha Waldfläche, ca. 256ha Feldfläche und ca. 1ha Wasserfläche.

Die Gemarkung ist geprägt durch überwiegend intensiv genutzte Landwirtschaft und einen großen Waldanteil. Es gibt u. a. ein namhaftes Palettenwerk, eine Kfz-Werkstätte, einen Mineralölhandel mit Tankstelle, zwei Transport-Unternehmen und weitere Gewerbebetreibende.

Der Ort wurde im Jahre 1385 erstmals urkundlich erwähnt. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Kommunalreform ging die Gemeinde 1970 an die damals neugebildete Verbandsgemeinde Altenkirchen und den Landkreis Altenkirchen; vorher hatte sie zum Oberwesterwaldkreis gehört.

In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutend war früher ein Quarzit-Tagebau. Nachdem im Jahr 1921 erste Schürfarbeiten in den „Brüchen“ durchgeführt wurden, begann die Förderung des Rohstoffs, der für Glas, Porzellan und zur Herstellung von feuerfesten Materialien diente. Nach der vollständigen Ausbeutung der Vorkommen wurden neue Quarzitlager im „Gersten“ erschlossen. Schließlich musste auch dieser Betrieb 1984 eingestellt werden.

Link: http://www.berod.de

Textquelle: Gemeinde Berod
Bildquelle: VG Altenkirchen